Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einem Rekurs auf das antike griechische MusikverstAcndnis, erlAcutert musikalische GeschmacksprAcferenzen Coubertins und behandelt eingehend in chronologischer Abfolge das Musikdargebot der Festfeiern von Athen bis MA¼nchen. Die Rolle der Olympischen Hymnen wird besonders herausgestellt. Der Streit um die Spisak-Hymne von 1956 erscheint als Kampf um das ideelle Erbe Coubertins, d. h. um die Frage, ob die OS vorrangig sich erzieherischem Impetus oder der Zelebration von Siegertypus und gefAclligem Unterhaltungsinteresse verschreiben sollten. Zwischen aMarkt oder Tempela habe man sich zu entscheiden, hatte Coubertin pointiert gefordert. Das Bild des aTempelsa stand fA¼r die weltverbessernde pAcdagogisch-ethische Dimension seiner Olympischen Idee, in der aMarkta-Orientierung sah er deren Untergang voraus. Der Symbolik der olympischen Kernrituale suchte er eine entsprechend erhaben-feierliche TApnung beizugeben. Carl Diem, GeneralsekretAcr der Olympischen Spiele 1936, verwies darauf, Coubertins Vorstellungen in vollendeter Form entsprochen zu haben. Die Berliner ErApffnungsfeier verlief hinsichtlich ihrer nationalistischen Implikationen in den Bahnen vorheriger olympischer Festfeiern. Einzigartig war der Grad der Indienstnahme der musikalischen Inszenierung fA¼r den FA¼hrerkult. MerkwA¼rdigkeiten weisen auf Eingriffe des Regimes hin und lassen die Verantwortlichen opportunistischer erscheinen, als sie im nachhinein zugestehen wollten. Verdeckte politische Einflussnahme auf Musik und Musiker hinter den Kulissen war auch dem Gestaltungsprozess der Festfeiern der sog. aheiteren Spielea von 1972 nicht fremd. Als Gegenbild zu den Berlin-Feiern konzipiert, kehrte die MA¼nchener ErApffnungsinszenierung eine beflissene Nation- und Traditionsvergessenheit hervor. Die Absatzbewegung von Coubertinschen Festvorstellungen, die unterhaltungsoptimierende Neustrukturierung des Olympischen Festprotokolls und die globale MarktgAcngigkeit heutiger hollywoodesker olympischer Festshows erhielten durch MA¼nchener Vorarbeit krAcftigen AnstoA. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.ZU ZIELSETZUNG, METHODIK UND GLIEDERUNG DER ARBEIT1 2.ABER MUSIK UND MUSIKVERSTANDNIS IM ANTIKEN GRIECHENLAND UND DEREN NEUZEITLICHE REZEPTION7 2.1Zur Musik im archaischen und klassischen Griechenland9 2.2Antike Musikreflexion: Ethische und anti-ethische Musikauffassungen17 2.2.1Platon19 2.2.2Demokrit und Philodemos21 2.2.3Aristoteles23 2.3Zum Einfluss platonischen Gedankengutes auf Musikwissenschaftler im Vorfeld der Olympischen Spiele 193627 2.3.1Georg GAptsch30 2.3.2Richard MA¼ller-Freienfels33 2.3.3Arnold Schering34 2.3.4Hanns Eisler37 2.4Zusammenfassung39 3.PIERRE DE COUBERTIN UND DIE OLYMPISCHE FESTMUSIK44 3.1Zum Musisch-PAcdagogischen der Vision des modernen Stadtgymnasiums47 3.2Zum MilitAcrischen in Festmusik und musikalischer Erziehung58 3.3Olympische Festmusik als TrAcger der Ideale des modernen Olympismus67 3.4Zu den BemA¼hungen um festmusikalische Angemessenheit71 3.4.1Das amoderne Olympiaa als KultstActte74 3.4.2aTempela-Musik als Ausweis olympischer Angemessenheit79 3.5Zu Coubertins konkreten Geschmacksvorstellungen und PrAcferenzen80 3.6Zu Coubertins Einfluss auf musikrelevante Fixierungen im Festprotokoll101 3.6.1Situation von 1996104 3.6.2Situation von 1972108 3.6.3Situation von 1936113 3.6.4Situation am Ende der Amtszeit Coubertins als IOC-PrAcsidenten115 3.6.5VerAcnderungen der Pflichtmusik im Aberblick117 3.7Zusammenfassung120 4.ZUR MUSIK DER ERAFFNUNGS- UND SCHLUSSFEIERN VON ATHEN BIS MANCHEN125 4.1Athen 1896125 4.1.1Festliches auAerhalb des Stadions als VorlAcufer gegenwAcrtiger akA¼nstlerischer Darbietungena130 4.1.2Hymnen von Athen: Olympische Pflichtmusik bis heute133 4.1.2.1Die griechische KApnigshymne133 4.1.2.2Die aOlympische Hymnea von Palamas und Samaras137 4.2Paris 1900149 4.3St. Louis 1904151 4.4London 1908154 4.5Stockholm 1912165 4.6Antwerpen 1920177 4.7Paris 1924194 4.8Amsterdam 1928207 4.9Los Angeles 1932221 4.9.1Exkurs: Olympische Hymne von Walter Bradley-Keeler236 4.9.1.1Zur IdentitAct des Komponisten236 4.9.1.2Zur Rezeption der Hymne239 4.10Berlin 1936248 4.10.1Zum VerhAcltnis von Carl Diem und Baron de Coubertin250 4.10.2Zum Musikdargebot260 4.10.2.1FriedensgelAcut269 4.10.2.2Triumphale BegrA¼Aung des deutschen Staatsoberhauptes269 4.10.2.2.1Fanfaren270 4.10.2.2.2Wagners aHuldigungsmarscha276 4.10.2.2.3aDoppelhymnea278 4.10.2.3PreuAens MAcrsche zum Einzug der Mannschaften282 4.10.2.4Weihemusik im kultischen Kernritual291 4.10.2.4.1HAcndels aHallelujaa291 4.10.2.4.2Die Olympische Hymne von Lubahn/Strauss294 4.10.2.4.2.1Zur Textentstehung294 4.10.2.4.2.2Zur Vertonung301 4.10.2.5Diems Festspiel aOlympische Jugenda - ein aspectacle appropriAca?309 4.10.2.5.1Zum olympischen Geist des Entwurfs aSieg der Jugenda313 4.10.2.5.2Zum Problem der TextAcnderungen320 4.10.2.5.3Zum aOlympischen Hymnusa, dem Chorfinale der IX Symphonie Ludwig van Beethovens335 4.10.3.6aSpiele sind ausa a musikalische Bedenklichkeiten der Schlussfeier344 4.11London 1948352 4.11.1Olympische Hymne aNon Nobis, Dominea von Kipling/Quilter360 4.11.2Londons Abschiedslied369 4.11.3Diems Festkritik374 4.12Helsinki 1952377 4.12.1Olympische Hymne von Lyy/Linjama382 4.12.2Zum finnischen Andachtsnimbus388 4.12.3Sibeliusa Zutat zur Schlussfeier390 4.12.4Westdeutsche Stimmen zum Fest393 4.13Melbourne 1956400 4.13.1Zur ErApffnungsfeier401 4.13.2Zur Schlussfeier405 4.13.3Exkurs: Die Geschichte der Olympischen Hymne von 1956410 4.13.3.1Zur Vorgeschichte der IOC-Entscheidung412 4.13.3.2Prince Pierre contra Lord Burghley: der Textstreit422 4.13.3.3Spisaks Komposition: eine teure musikalische Sternschnuppe439 4.13.3.3.1Zum internationalen Komponistenwettbewerb440 4.13.3.3.2Das Desaster um die Urheberrechte448 4.14Rom 1960466 4.14.1Hymnische BemA¼hungen469 4.14.2Zum Problem der VertrAcglichkeit von Feierlichkeit und Spektakel473 4.15Tokio 1964477 4.16Mexiko-Stadt 1968501 4.16.1Zur ErApffnungsfeier504 4.16.2Zur Schlussfeier512 4.17MA¼nchen 1972519 4.17.1MA¼nchens Bewerbung als Olympia-Stadt522 4.17.2Der Prozess der musikalischen Gestaltung der Festfeiern535 4.17.2.1Zur Arbeit von mit Festmusik befassten Gremien541 4.17.2.1.1Reformimpulse aus dem Arbeitskreis Sport und Kultur im Beirat des DSB543 4.17.2.1.2Der Kunstausschuss553 4.17.2.1.3Das sogenannte Komponistentreffen565 4.17.2.1.4Der sperrige Arbeitskreis Musik570 4.17.2.1.5Die vorlAcufige Arbeitsgruppe fA¼r die ErApffnungs- und Schlussfeier: Umsetzung der Anti-Berlin-Option in MA¼nchener aReforma-DrehbA¼cher577 4.17.2.1.5.1Zur 1. Sitzung: Zielvorgaben und erste VorschlAcge587 4.17.2.1.5.2Zur 2. Sitzung: MerkwA¼rdigkeiten in und um Ummingers Drehbuch-Entwurf589 4.17.2.1.5.3Zur 3. Sitzung: DetailerAprterung608 4.17.2.1.5.4Zur 4. Sitzung: Not an Musikverstand611 4.17.2.1.5.5Zur 5. Sitzung: ErAprterungen zum Schlussfeierkonzept616 4.17.2.1.5.6Zur 6. Sitzung: Killmayers befruchtende Mitarbeit619 4.17.2.1.6Zu den gebilligten Konzepten625 4.17.2.2Zum Werden einzelner MusikstA¼cke bzw. asegmente633 4.17.2.2.1Einzugsmusik im Edelhagen-aSounda634 4.17.2.2.2Olympische Fanfare von Rehbein647 4.17.2.2.3Goodmans Neufassung der Olympischen Hymne654 4.17.2.2.4aGoaAlschnalzena als politisches Problem660 4.17.2.2.5Orffs aGruA der MA¼nchener Schuljugenda666 4.17.2.2.6Killmayer: Komponist fA¼r das Unpathetisch-Feierliche669 4.17.2.2.6.1Ankunft, EntzA¼ndung und VerlApschen des Olympischen Feuers671 4.17.2.2.6.2Alphornblasen676 4.17.2.2.6.3Musik zu Pienes aRegenbogena677 4.17.2.2.7Pendereckis aEkecheiriaa682 4.17.2.2.8Glockenspiel687 4.17.3Zum Attentat und seinen Folgen690 4.17.4Zum Verkauf der Fernsehrechte696 4.17.5Zur Rezeption der MA¼nchener ErApffnungsfeier699 4.17.6Verlust von FestwA¼rde, Gewinn von Marktwert als Folgen der MA¼nchener Reformstrategie703 4.17.7Schlussbemerkungen zum MA¼nchener Festkonzept710 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS715 ANHANG... PrAcsident der University of South California, vor allem aber die Hymnen im liturgischen Zentrum der ErApffnungsfeier: zwei Kirchenlieder und ... Es schloA sich Sprouls geistliche Weiheansprache (adedication address and benedictiona) an.
Title | : | Zur Rolle der Musik bei den Eröffnungs- und Schlussfeiern der Olympischen Spiele von 1896 bis 1972 |
Author | : | Elizabeth Schlüssel |
Publisher | : | diplom.de - 2002-02-07 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: